Gödel

Gödel
Gö|del 〈f. 21; oberdt.〉 = Pate, Patin; oV Godel [Verkleinerungsform zu Gote1]

* * *

Gödel,
 
Kurt, österreichischer Mathematiker und Logiker, * Brünn 28. 4. 1906, ✝ Princeton (N. J.) 14. 1. 1978; Studium der Mathematik und Physik in Wien, 1933-38 dort Privatdozent, seit 1938 am Institute for Advanced Study in Princeton (1953 Ernennung zum Professor).
 
Gödel gilt als der bedeutendste Logiker unseres Jahrhunderts. Bereits in seiner Dissertation (1930) bewies er die Vollständigkeit der Prädikatenlogik 1. Stufe. Im selben Jahr (veröffentlicht 1931) bewies Gödel seinen berühmten Unvollständigkeitssatz: Eine mathematische Theorie, die die Arithmetik umfasst und die widerspruchsfrei ist, kann nicht alle in ihr wahren Aussagen beweisen. Hieraus folgt, dass die meisten formalisierten Theorien der Mathematik nicht in der Lage sind, ihre eigene Widerspruchsfreiheit zu beweisen. Damit war das Hilbert-Programm (Formalismus) in seiner ursprünglichen Form gescheitert. 1938 zeigte Gödel, dass die Kontinuumshypothese und das Auswahlaxiom nicht durch die restlichen Axiome der (als widerspruchsfrei vorausgesetzten) Mengenlehre widerlegt werden können (Cohen, Paul Joseph). Gödel äußerte sich auch zu philosophischen Grundlagenfragen der Mathematik, in denen er einen dezidiert platonistischen Standpunkt vertrat. Ein weiteres Arbeitsgebiet Gödels waren die Grundlagen der Relativitätstheorie.
 
Werke: Über formal unentscheidbare Sätze der Principia mathematica und verwandter Systeme I, in: Monatshefte für Mathematik und Physik, Jahrgang 37 (1931); Russell's mathematical logic (1944; deutsch Russells mathematische Logik); A remark about the relationship between relativity theory and idealistic philosophy (1949; deutsch Eine Bemerkung über die Beziehungen zwischen der Relativitätstheorie und der idealistischen Philosophie).
 
 
H. Wang: From mathematics to philosophy (New York 1974);
 
Logik-Texte, hg. v. K. Berka u. a. 3(1983);
 R. von Rucker: Infinity and the mind (Neuausg. London 1984);
 D. R. Hofstadter: G., Escher, Bach (a. d. Amerikan., 141995).

* * *

Go|del, Godl, die; -, -n [vgl. 1,2Gote] (südd., österr. mundartl.): Patin.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GÖDEL (K.) — Issue de la pensée de Boole, de Cantor et de Frege au cours de la seconde moitié du XIXe siècle, la logique mathématique connaît ses premiers développements grâce à Hilbert et à Russel et Whitehead (premier quart du XXe siècle). Mais c’est à Kurt …   Encyclopédie Universelle

  • Gödel — Gödel, Escher, Bach: un Eterno y Grácil Bucle Saltar a navegación, búsqueda Gödel, Escher, Bach: un Eterno y Grácil Bucle[1] (Gödel, Escher, Bach: an Eternal Golden Braid comúnmente GEB) es un libro ganador del Premio Pulitzer de Douglas… …   Wikipedia Español

  • Gödel — ist der Familienname folgender Personen: Christoph Gödel (* 1945), deutscher Jurist und Bundesrichter Kurt Gödel (1906–1978), österreichischer Mathematiker und Logiker Siehe auch: Goedel Gödel Lecturer Gödel Preis Gödelscher Vollständigkeitssatz… …   Deutsch Wikipedia

  • Gödel — Gödel, Kurt …   Philosophy dictionary

  • Gödel's — Gödel, Kurt …   Philosophy dictionary

  • Godel — Gödel , Kurt …   Scientists

  • Gödel — Kurt …   Scientists

  • Gödel — Gödel, Kurt …   Enciclopedia Universal

  • Gödel — (Kurt) (1906 1978) mathématicien et logicien américain d origine autrichienne …   Encyclopédie Universelle

  • Gödel — [gō′dəl] Kurt [kʉrt] 1906 78; U.S. mathematician, born in Czechoslovakia …   English World dictionary

  • Gödel — Kurt Gödel Kurt Gödel Kurt Gödel (28 avril 1906 14 janvier 1978) est un mathématicien et logicien austro américain. Son résultat le plus connu, le théorème d incomplétude de Gödel, affirme q …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”